
100 Jahre Billie Holiday
Ihre Eltern, noch Teenager, waren nicht darauf vorbereitet sie am 7. April 1915 in Baltimore zu bekommen. Die Sängerin erwähnt dies in ihrer Autobiographie Lady Sings the Blues.
Dies war nur der Auftakt zu einem harten Leben, das in Armut und Rassismus seinen Anfang nahm. Die junge Frau verwandelt diesen Schmerz in Rebellion , die sie 1939 in einem rauen und poetischen Pamphlet "Strange Fruit" zum Ausdruck bringt. Sie erwähnt hier, durch die Worte eines jungen Lehrers, das Lynchen von Afroamerikanern.
Während ihrer Kindheit wurde das Mädchen von seinem Vater verlassen, ihre Mutter verdingte sich als Prostituierte und wurde mit Vergewaltigung, Gewalt und Prostitution konfrontiert und endet mehrere Male in Jugendheimen und Gefängnis. Sie findet Trost und Frieden in der Musik und beginnt in Harlem, New York zu singen, nachdem sie aus dem Gefängnis entlassen wurde und verdient auf diese Weise ein wenig Geld.
Ein Wunder geschieht als John Hammond, der Chef von Columbia, sie zufällig in einem Club singen hört und sich sofort in ihre bezaubernde Stimme verliebt. Er biete ihr eine einzigartige Gelegenheit mit dem Klarinettisten Benny Goodman in den Columbia-Studios aufzunehmen. Anschließend wird sie beim Apollo-Theater angestellt und lernt Duke Ellington kennen, der sie zum Star in einem Kurzfilm werden lässt.
Sie nimmt dann 2 Titel auf, die kurz darauf in den USA sehr populär werden: What a Little Moonlight Can Do und Miss Brown to You. Aber das ist nichts im Vergleich zum Erfolg von Strange Fruit, das sie vollständig zum Star macht. Sie schließt mit Gloomy Sunday an diesen Erfolg an, ein Lied, das genauso tragisch wie das vorhergehende ist: es handelt sich beim Original um ein ungarisches Lied, das lange Zeit als verflucht verschrien war, da es Hörer in den Selbstmord getrieben haben soll.
Sie wird zu einer Hauptakteurin der Jazzszene und singt mit den bekanntesten Namen (Dizzy Gillespie, Benny Carter, Louis Armstrong oder Count Basie) und hat große Erfolge (Lover Man, Billie’s Blues, Don’t Explain, Lady In Satin…), hat zahlreiche amouröse Abenteuer, Seitensprünge und wird von harten Drogen abhängig. Dieser harte und schnelle Rhythmus ihres Lebens erschöpft sie und ihre Stimme und sie muss schließlich mit einer Leberzirrhose kämpfen.
Sie erliegt dann schließlich einer Niereninsuffizienz mit Lungenentzündung. Sie wurde nur 44 Jahre alt und hinterließ dennoch ein immenses Erbe, das dauerhaft die neue Generation von Sängern beeinflusst hat, von Frank Sinatra bis Nina Simone.
veröffentlich am: 6. April 2015