
Die unterschiedlichen Stimmlagen verstehen
Obwohl es unterschiedliche Stimmregister gibt, die nach Gesangslage eingeteilt werden, ist der Prozess des Klangaustritts wesentlich eingeschränkter und beschränkt sich auf zwei Hauptmechanismen: Die Kopf- und die Bruststimme.
Bruststimme
Die Bruststimme (auch bekannt als Vollstimme oder Modalstimme) ist der am weitesten verbreitete Stimmtyp und die natürlichste für uns, da es sich um die Stimme handelt, die wir zum Sprechen nutzen (meist für Männer und ein bisschen variabler für Frauen).
Sie ist außerdem weitverbreitet bei Opernsängern und wird in Verbindung mit der Senkung des Kehlkopfs (a.k.a. die Stimmbox) verwendet, da dies eine große Resonanz erlaubt, die auch ein Orchester übertönen kann.
Der Name „Bruststimme“, „voce di petto" auf Italienisch, bezieht sich auf das Körperteil wo die Klangvibrationen konzentriert sind wenn dieser Stimmtyp angewandt wird. Sie wird durch kraftvolle Qualität, große Bandbreite und reiche Harmonien, sowie ihre dunkle Färbung charakterisiert.
Kopfstimme
Manchmal wird diese Stimme dem „Falsetto“ auf Italienisch gleichgesetzt, aber Puristen sind der Meinung, dass die Kopfstimme in Wahrheit sich vom Falsett unterscheidet, da „Falsett“ als „falsche“ Stimme, die die Qualitäten und den Klang der Kopfstimme imitiert bezeichnet werden könnte, die häufig genutzt wird, wenn Männer versuchen Sängerinnen nachzuahmen.
Die Kopfstimme ist von Frauen am meisten benutzte Singstimme und die von Kindern, die sprechen oder singen. Sie ist bei Männern seltener anzutreffen und noch seltener bei Amateursängern, die ihre Stimme noch meistern müssen.
Wie auch die Bruststimme ist die Kopfstimme nach dem am meisten beteiligten Körperteil benannt, in diesem Fall der oberen Körperteil. Aber anders als die Bruststimme ist sie nicht ebenso kraftvoll und genau, sondern glänzt in Klarheit, Ausdrucksstärke und Reinheit.
Flagolettregister
Dieser lustige Name stammt von einer nah mit der Blockflöte verwandten kleinen Flöte und deckt die höchsten Register, selbst höher als die der Kopfstimme. Aus diesem Grund sind es ausschließlich Frauen, die diese Stimme singen. Sie ist äußerst technisch und schwierig zu singen, was ganz besonders spektakulär in der zweiten Arie der Königin der Nacht in Mozarts Zauberflöte zu hören ist.
Pfeifregister
Diese Stimme ist ebenfalls sehr besonders und ungewöhnlich, noch höher als die vorgenannte Flagolettstimme, so hoch, dass die Stimme mit einer Pfeife verglichen wird. Für die Ausführung wird eine sehr seltene Morphologie benötigt. Mariah Carey ist ein gutes Beispiel: die bekannte Sängerin, die von sich behauptet kleine Knoten auf den Stimmbändern zu haben, trifft die höchsten Töne in ihrem Titel Emotions von 1991, in dem ihre Stimme wie ein Pfeifinstrument klingt.
Mittelstimme
Diese Stimme findet sich nur bei Männern und bezeichnet kein eigenes Register, sondern eher eine Mischung zwischen den beiden Hauptstimmtypen, Kopf und Brust. Sie wird häufig verwendet, um die Färbung bei hohen Noten zu erleichtern und erlaubt ein nuancenreicheres Singen, das weicher und farbiger ist.
veröffentlich am: 1. April 2016