
Halten Sie sich richtig beim Singen?
Außer wenn sie einen besonderen Stil verkörpern möchten, hält sich die Mehrheit gerade, parallel zum Mikrofon. Das hat nicht viel mit einer stattlichen Erscheinung zu tun, sondern sie wissen genau wie wichtig es ist die berühmte "Luftsäule" zu halten. Dieser Ausdruck ist Ihnen mit Sicherheit bereits zu Ohren gekommen. Er beschreibt die von den Lungen, auf Druck des Zwerchfells wie durch einen Kolben ausgestoßene Luft.
Vom Luft Holen bis zum Klang wird eine ganze Maschinerie durchlaufen, die auf die nachfolgende Weise aufgeschlüsselt werden kann: Gebläse, Summer, Resonantoren und Artikulierungssystem.
Die ideale Position ist die, die von den Sängern von Bel Canto die "Postura nobile" oder "edle Haltung" genannt wird. Sie besteht ganz besonders aus der best möglichen Bereitstellung des Körpers und der beanspruchten Organe.
Das Wichtigste ist es den Oberkörper gerade zu halten. Der Körper muss maximal entspannt sein, ausgenommen die für die Haltung benötigten Muskeln. Die Füße sind stabil und halten den Gleichgewichtspunkt des Körpers, die Knie sind locker, d. h. leicht gebeugt, das Becken und die Bauchmuskeln weich und der Rücken gerade, um das Gewicht neu auszurichten. Die Schultern müssen niedrig gehalten werden, auch nach dem Einatmen. Der Kopf muss ebenfalls gerade gehalten werden (vergleichen Sie Gesang mit nach unten geneigtem Kopf und mit geradem Kopf, Sie werden den Unterschied feststellen...). Das Brustbein befindet sich in oberer Position und der Brustkorb ist weit. Der Kehlkopf sollte sich in einer Linie mit dem Oberkörper befinden. Der Kiefer sollte entspannt und sehr locker sein (siehe auch unseren Artikel zu diesem Thema).
Sie können diese Haltung auch sitzend einnehmen, indem Sie sich auf den oberen Teil Ihres Körpers konzentrieren, da der untere Teil bereits von dem Stuhl, auf dem Sie sitzen, gestützt wird. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie den Rücken nicht zu sehr durchstrecken.
Vielleicht haben Sie auch schon von unsichtbaren Fäden gehört. Es handelt sich um eine sehr wirksame Technik, die zusätzlich zu der bereits erlernten angewandt werden kann. Stellen Sie sich einen unsichtbaren Faden über Ihrem Kopf vor und einen weiteren, der von Ihrer Nase nach vorne ausgeht. Jetzt stellen Sie sich vor, das am ersten Faden in Richtung Decke gezogen wird. Ihr Hals wird sich strecken und die perfekte Haltung einnehmen. Stellen Sie sich nun Ihren Gesang vor, der dem anderen Faden vor Ihnen folgt. Ihre Stimme richtet sich auf diese Weise korrekt nach vorne.
Nun kommen wir zu einem einfachen Beispiel, das diese Position durch Übung ganz natürlich werden lässt: Stellen Sie sich ganz nah an eine Wand, die Beine leicht gespreizt. Achten Sie darauf möglichst viel Kontakt mit der Wand zu haben, d. h. die Wand mit dem Kopf, den Schulterblättern, den Pobacken und den Fersen zu berühren. Holen Sie langsam und tief Luft und versuchen Sie dabei gleichzeitig sich zu entspannen. Wiederholen Sie diese Übung regelmäßig damit diese Haltung möglichst natürlich für Sie wird. Schon bald werden Sie die positiven Auswirkungen auf Ihre Atemkapazitäten fühlen, dank der freien Rippen die frei werden, damit die Lungen mehr Luft aufnehmen können.
Wenn Ihnen diese Übung zu Anfang zu unbequem erscheint, versuchen Sie sie zunächst horizontal, auf dem Boden liegend bevor Sie sie nochmals vertikal zu probieren.
veröffentlich am: 27. Februar 2015