Erweiterte Suche Einkaufswagen ansehen
Ihr Einkaufswagen ist leer.

Schlagzeug-Begleitung in der Praxis

Wir freuen uns einen talentierten Schlagzeuger aus Belgien zu unterstützen: Max "Bake" Scholl, der gerne unsere Schlagzeug-Begleitung nutzt, um seine Lieblingssongs zu üben.

Wir haben das Glück ihn live dabei zu zusehen wie er Karaoke Version nutzt und wir freuen uns sehr, Ihnen zu zeigen auf welche Weise er unsere Begleitungstracks benutzt, um zu üben.

Fragen Sie ihn um Rat in Ihren Kommentaren und haben Sie viel Spaß!

Stimmen harmonieren lassen

Als Amateure oder semiprofessionelle Sänger lieben wir alle die wunderbaren Harmonien zum Beispiel von Simon & Garfunkel oder The Beach Boys .

Solche Zusammenspiele sind das Ergebnis von Stimmharmonie, einer Wissenschaft, die sowohl effizient, als auch schwierig wiederzugeben ist, da sie einige Kenntnisse in Musiktheorie (Akkorde, Tonlagen) oder zumindest ein hervorragendes Gehör erfordert.

Die Stimmharmonie besteht darin den Leadgesang zu verdoppeln, mit demselben Rhythmus und meistens auch mit dem gleichen Liedtext, aber unterschiedlichen, jedoch angepassten Noten. . Eine Stimmharmonie wird außerdem normalerweise leiser gesungen, um den Leadgesang nicht zu stören oder zu übertönen.

Um zu harmonieren müssen die Akkorde, aus denen sich die Melodie zusammensetzt bekannt sein. Man kann sie zum Beispiel finden indem man sie auf einem Instrument nachspielt. Die Akkorde bestehen aus verschiedenen zusammengesetzten Noten.

Meistens handelt es sich dabei um ein Ensemble aus drei Noten : Die Basis ist dabei die Terz (4 Halbtöne darüber, 3 Halbtöne wenn es sich um einen Moll-Akkord handelt) und die Quint (7 Halbtöne darüber). Ein F-Akkord zum Beispiel besteht aus der Note F als ( Grundton ), A als Terz und ein C für die Quint. Mit der Terz zu harmonieren besteht daher daraus ein A zu singen, um das F der Hauptstimme zu begleiten und um mit Quint zu harmonieren muss ein C gesungen werden.

Genauso besteht ein G-Akkord in der Basis aus einem G, einer Terz in H und einer Quint in D. Um die Hauptstimme zu begleiten, wenn sie ein G singt, harmoniert sie also mit H (Terz) oder einem D (Quint).

Hierbei handelt es sich um eine Basismethode. Es existieren natürlich zahlreiche Varianten, aber diese hier stellt einen ersten Schritt in Richtung Harmonie dar.

Parallel dazu ist es ein Muss, um diese Technik perfekt zu beherrschen, das Ohr zu trainieren und zu versuchen Harmonien herauszuhören. Karaoke ist dafür ein ideale Mittel, da es Ihnen erlaubt Ihre Stimme über den Hauptgesang zu setzen und auf diese Weise Ihre Inspiration mit unterschiedlichen Zusammenstellungen wirken zu lassen.

Machen Sie Ihren Sommer richtig heiß mit unseren Akustik-Versionen

Der Sommer ist da und Beachparties stehen auf dem Programm.

Suchen Sie nach dem perfekten Soundtrack für Sommernächte? Karaoke Version hat die besten Akustik Titel des Jahres für Sie herausgesucht, ein Muss, um Ihre Gitarrenrepertoire für den Sommer zu vervollständigen oder mit Akustik-Begleitung zu singen.

Suchen Sie sich nach Ihrem Geschmack Lieder aus 160 Akustikversionen aus und verleiehen Sie Ihrer Lagerfeuerauswahl einen frischen Pop-Touch.

Was ist mit Ihnen? Welche ist Ihre Lieblings-Akustikversion? Lassen Sie es uns wissen und kommentieren Sie

Karaoke Version entführt Sie nach Brasilien

Während die Fußballfreunde sich auf einige intensive Wochen mit Fangesang vorbereiten, ist Karaoke Version schon bereit für Brasilien auf versao-karaoke.com!

Für eine Verlängerung mit Musik hat unsere Mannschaft einige der populärsten Latinsongs ausgesucht. Gönnen Sie sich mit diesen Rhythmen einige Momente unter der Sonne der Copacabana!

Vergessen Sie nicht unsere zeitlose Fußballliederauswahl, mit der Hymne der Fußballweltmeisterschaft 2014, We Are One (Ole Ola), um die besten Momente der Fußballgeschichte Revue passieren zu lassen!

Neu: Ändern Sie die Tonlage Ihrer Instrumentalplaybacks!

Um unsere Kategorie maßgeschneiderte Playbacks weiterzuentwickeln, freuen wir uns Ihnen außerdem die Möglichkeit zu bieten, die Tonlage der Instrumentalplaybacks zu ändern.

Ihr Lieblingstitel ist in Gis? Machen Sie daraus ein A oder ein F in nur einem Klick! Besonders praktisch wenn Sie sich singend begleiten möchten (oder einfach, um eine andere Tonlage zu singen).

Dieses Update ist natürlich für alle Titel, die Sie bereits gekauft haben, verfügbar und gilt auch für die nachfolgenden.

Viel Spaß!

Ein Blick zurück auf den Eurovision!

Jedes Jahr im Mai ist der Eurovision Song Contest zurück mit überraschenden Songs, extravaganten Kostümen und Bühnenperformances, die nur ein solcher Event bieten kann.

Lassen Sie uns in der Zeit zurückgehen und die bekanntesten Songs der Eurovision der letzten 58 Jahre Revue passieren: Dieser Song hat die schwedische Band bekannt gemacht und 1974 gewonnen, war in vielen europäischen Ländern Nummer 1 der Hitparaden und sogar in den USA in den Top Ten. Dieser Titel von der israelischen Popsängerin Dana International, ist immer noch bekannt als der erste Song, der gewonnen hat und von einem Transgender-Interpreten verformt wurde. Mit diesem Song hat Céline Dion, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht so bekannt war, wie sie es jetzt ist, 1988 für die Schweiz gewonnen. Dieser Rocksong, der für die musikalische Landschaft des Eurovision ziemlich ungewöhnlich ist, ist der einzige, der Finnland einen Sieg beschert hat. Der Gewinner des letzten Jahres, Only Teardrops wurde schnell ein Riesenerfolg in seinem Heimatland, Dänemark. Dieser schwedische Song hat den Contest 2012 gewonnen, mit einer Gesamtsumme von 372 Punkten, dem zweithöchsten Ergebnis seit den Anfängen des Wettbewerbs. Diese Ballade, der einzige französische Song, der in 58 Jahren des Eurovision gewonnen hat, wurde auf Französisch, Englisch, Deutsch, Spanisch und Portugiesisch gesungen. White and Black Blues ist der zweite vom französischen Songwriter Serge Gainsbourg geschriebene Song, der am Wettbewerb teilnahm. Er hat Frankreich den 2. Platz 1990 gebracht. trat für Luxemburg 1965 an und wurde ebenfalls von Serge Gainsbourg verfasst und wurde in mehr als 18 Sprachen übersetzt, wie Arabisch, Russisch, Schwedisch und sogar Japanisch.